· 

Tierpark Nadermann

Zugegeben, der Tierpark ist im Internet nicht besonders gut bewertet. Da die Bewertungen in der näheren Vergangenheit besser geworden sind, wollte ich ihn dennoch einmal ansehen. Auch die Tatsache, dass ein wenig von einem Freizeitpark integriert ist, sorgte schlussendlich dafür, dass ich den Ausflug mit meinen Kindern unternahm. 

 

Im Park wird man direkt hinter der Kasse von Freilaufenden Hühnern begrüßt. Die Kinder hatten ihren Spaß, diesen Futter hinzuwerfen (am Eingang zu erwerben), doch die meisten Tiere hatten trotz der frühen Stunde schon nicht mehr wirklich Lust dieses zu fressen. Ähnlich  verhielt es sich dann mit den Kleintieren (Kaninchen usw.), da diese gerade vor einem riesigen Berg Gemüse saßen. Kurz darauf erreichten wir auch schon die ersten Spielbereiche mit Trampolin, riesigem Sandkasten, einer Weltraumrakete, welche zu bestimmten Uhrzeiten "startet" und einem aufgebauten Strohballenberg / -Labyrinth. Nach der ersten kurzen Pause hier, sahen wir uns die Wildkatzengehege an. Ich persönlich muss hier den Internetbewertungen recht geben: Die Tiere scheinen recht wenig Platz zu haben. Und auch meine Älteste war von den Käfigen nicht besonders angetan. Kurz nach den Greifvögeln wurde es aber deutlich besser. So war das Gehege der Wasservögel idyllisch angelegt und das Streichelgehege besticht die Kinder eh in jedem Zoo. Man konnte sogar die Zebras füttern und streicheln! Jeder mag seine eigene Meinung dazu haben, schließlich sind es Wildtiere, doch für die Mädchen war es ein besonderes Erlebnis.

Danach sind wir zum Mittagessen zum Cafe Manege. Der Spielplatz mit Kletterbereich, Bällebad und vereinzelten kostenlosen Geräten, wie etwa das Kettenkarussel, hat die Wartezeit auf das Essen gut überbrückt. Dieser ganze Bereich liegt in der Mitte des Parks, so dass auch die Toiletten hier von jedem Punkt des Rundwegs recht zügig zu erreichen sind.

Pünktlich zur Abfahrt des Tierpark Expresses standen wir am "Bahnhof" direkt nebenan. Nach längerem Warten, kam eine andere Mutter auf die Idee, einmal an der Kasse anzurufen und nachzufragen, wann der Bummelzug denn losfahren  würde. Leider erfuhren wir hierbei, dass der Zug heute gar nicht fahren wird. Dies war in sofern irritierend für mich, da an der Kasse noch extra ein Schild auf die Abfahrtszeiten hinwies und ich sogar nachfragte, wo die Abfahrt sei. 

Die Wartezeit bis zum offiziellen Start der Rakete, verbrachten die Kinder mit viel Spaß in der Strohballenburg. Nach kurzer Verspätung kam auch ein Mitarbeiter und begann die Rakete startklar zu machen. Wir setzten uns alle auf die Bänke und mit viel Gerüttel und Hochfahren flogen wir zu den Sternen. 

Alles in allem waren wir dann nach etwa vier Stunden wieder auf dem Rückweg. Die Kinder waren zwar glücklich, ich jedoch war nur in Teilen begeistert. 


Kosten

Der Eintrittspreis ist für einen Zoo recht günstig. Kinder unter drei sind kostenlos. Erwachsene zahlen 10 Euro und Kinder bis 17 Jahre acht Euro.

Hinzu kommt das Tierfutter, welches ich gleich an der Kasse mit besorgen würde. Auch die Verpflegung vor Ort sind normale Preise und die Freizeitparkeinrichtungen sind größtenteils kostenlos. 


Fazit

Auch wenn mich die Kinder hin und wieder nach der Rakete fragen: Es gibt schönere Tierpärke. Wir werden diesen Zoo wohl nicht mehr besuchen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist eine Sache und wenn selbst die 8-jährige die Größe der Käfige bemängelt, finde ich das auffällig. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0