Ist ein Autositz oder prinzipiell ein eigener Sitz sinnvoll?
Welche Sitze sind erlaubt?
Gibt es Alternativen?
Über all diese Fragen soll der folgende Artikel ein wenig aufklären.
Reicht der Flugzeugsitzgurt?
Natürlich kann auch hier wieder jeder für sich entscheiden und muss alle Pro und Contra abwägen.
Rein körperlich von der Entwicklung der Kinder her gesehen, ist es hier genauso wie im Auto: Der Beckengurt kann bei einer massivem Beschleunigung oder einem plötzlichen Abbremsen zu starken inneren Verletzungen führen. Sollte das Flugzeug also Durchstarten müssen oder eine Vollbremsung einlegen, könnte dieser Fall eintreten. Dies hat mit den noch nicht vollständig ausgeprägten Beckenknochen der Kinder zu tun. Im Grunde kann man sich daher an die selben Vorgaben wie beim Auto halten bezüglich Gewicht und Größenangaben.
Dagegen spricht natürlich der zusätzliche Kostenfaktor der durch den Sitz für das Baby/ Kleinkind entsteht, sowie das zu schleppende Gepäck aufgrund der Autositze.
Welche Autositze sind erlaubt?
Grundsätzlich:
Autositz und Maxi-Cosi benötigen ein entsprechendes TÜV-Siegel (for use in Aircraft). Hier hilft nur eines: Beim Kauf des Sitzes entweder bereits im Geschäft darauf achten bzw. Nachfragen oder Forschen im Internet. Da sich die Liste immer wieder erweitert oder eventuell die Sitze nicht mehr verkauft werden, kann ich hier wirklich nur die eigene Suche empfehlen.
Was ist noch zu beachten:
Jede Fluggesellschaft hat unter Umständen wieder eigene Einschränkungen bezüglich der Sitze: So sind nicht alle Flugzeugsitze gleich groß, so dass euer Autositz unter Umständen herausragen würde. In diesem Fall könnte es euch passieren, dass ihr den Sitz doch wieder nicht verwenden dürft.
Alternativen?
Leider gibt es neben den Autositzen keine große Auswahl an Sicherheitsmöglichkeiten.
Es gibt noch Luftkissen, die bei manchen Fluggesellschaften erlaubt sind: Dies sind - sofern ich das richtig verstanden habe - eine Art aufblasbares Beckenhörnchen. Also für den Transport super und unproblematisch im Flugzeug. Nachteil ist, dass diese in Deutschland nicht zu bekommen sind und über Amazon entsprechend teuer. Außerdem sind diese nicht in jedem Flugzeug erlaubt.
Daneben gibt es auch noch den Loopbelt: Diesen haben wir z.B. für die größeren Kinder angeschafft, da ein Beckenhörnchen ebenfalls nicht mit in die Flugzeugkabine zum Sitzen mitgenommen werden kann. Zumindest habe ich keine mit "for use in aircraft" gefunden und unsere mussten hoch ins Handgepäck.
Der Loopbelt wird über die Rückenlehne gezogen und gleicht mit dem Geschirr dann den üblichen Hosenträgergurten. Grundsätzlich ebenfalls eine gute Möglichkeit und ich bin froh, dass wir diese - sogar relativ kostengünstig erworben - mitgenommen hatten. Doch auch hier gilt, dass nicht jede Fluggesellschaft diese akzeptiert. Zudem hatten wir das Problem, dass - um optimal für die Größe unserer Tochter zu passen - der Gurt über den Tisch des Hintermannes gezogen gehört hätte, was natürlich auch wieder nicht möglich ist.
In den Flugzeugen gibt es sogenannte Baskets. Diese sind Körbchen die an der Trennwand befestigt werden können. Darin können Kleinkinder bis etwa einem Jahr liegen und auch angeschnallt werden. Diese sind aber nicht bei Start und Landung zu nutzen. Wenn ihr einen eigenen Sitzplatz für euer Kleinkind gebucht habt, könnt ihr diese für gewöhnlich ebenfalls nicht dazubuchen. Von daher stellen sie für die Sicherheit im Flugzeug keine Alternative dar, jedoch erleichtern sie einen Flug, wenn ihr diesen zusätzlichen Sitz eben nicht habt.
Zu beachten:
Hier ein paar wichtige Informationen, die es zu beachten gilt:
- nicht jede Fluggesellschaft akzeptiert jede Autositzgröße oder Alternative
- manche Fluggesellschaften wollen, dass der Sitz vorher angemeldet wurde (Ruft einfach bei der Fluggesellschaft an!)
- die Autositze dürfen nur am Fenstersitz angebracht werden: Rechtzeitiges erscheinen am Flughafen um die Sitze entsprechend zu buchen ist daher wichtig!
- Trotz Aufkleber "for use in aircraft" akzeptieren manche Steward/ Piloten, Sitze nicht: Im Internet wird geraten für diesen Fall noch einmal eine schriftliche Zusage der Fluggesellschaft mit dabei zu haben und für den Notfall ein Schreiben, in dem der Pilot zusagt, die Haftung zu übernehmen. Spätestens dann heißt es, werden die Sitze akzeptiert. Meine Erfahrung bisher ist, dass die Stewards zwar den Aufkleber überprüfen - auch wenn dies zu Stau beim Einsteigen führt - aber ansonsten keine Probleme machen.
Fazit:
Im Auto ist die Sicherheit der Kinder Pflicht und kaum einer von uns hinterfragt die Sinnhaftigkeit von Autositzen. Für mich stand von Anfang fest, dass meine Kinder zusätzlich gesichert im Flugzeug fliegen. Über das wie haben wir uns lange Gedanken gemacht. Wir hatten von vornherein zwei Autositze, die eine Flugzeugzulassung hatten (Kiddy, wird leider nicht mehr produziert), nur bei den Großen hatten wir Probleme und haben uns schließlich für die Loopbelts entschieden. Zukünftig werden wir wohl auch die Kleinkinder mit dem Loopbelt sichern um die Sperrigkeit beim Gepäck einzuschränken. Praktisch ist es jedoch schon, wenn die Kids einfach in ihren Sitzen schlafen können :)
Kommentar schreiben